Gemeinschaftsstiftende Konstruktionen

Casa do Vapor, Liss­abon (2013). Zusam­men mit vie­len lokalen Kol­lab­o­ra­teurin­nen und Kol­lab­o­ra­teuren errichtete und bespielte das inter­diszi­plinäre Kollek­tiv Con­struct­Lab dieses Gebäude auf der Süd­seite des Tejo, das gle­ichzeit­ig Freiluftk­lassen­z­im­mer, öffentliche Bib­lio­thek, Küche, Fahrrad­w­erk­statt, Skate-Rampe und Spielplatz war, sowie einen Piz­za­ofen beherbergte. Gebaut wurde mit wiederver­wen­de­tem Holz aus einem anderen Pro­jekt und so ein­fach, dass Kinder genau­so wie Erwach­sene mit­machen kon­nten. Auch wenn die tem­poräre Struk­tur am Ende des Som­mers wieder abge­baut wer­den musste, so bilden sich die sozialen Verknüp­fun­gen und Bindun­gen, die über die kurze Peri­ode hin­weg ent­standen waren, heute immer noch ab. © Alexan­der Römer

Die Arbeit­en von con­struct­Lab ent­fal­ten sich im Kos­mos zwis­chen Imag­i­na­tion und Leben. Im Fokus des Kollek­tivs ste­ht dabei weniger das Schaf­fen von fix­en und unverän­der­lichen Tat­sachen. Stattdessen suchen sie aktiv nach Möglichkeit­en, den Wün­schen und Hoff­nun­gen, die sich in Aneig­nun­gen aus­drück­en, Form zu geben. Der Baukiosk ist in diesem Kon­text ein Bild. Als kom­plex­es Gebilde verkör­pert er eine beson­dere Form des Stadt­machens, die unter­schiedliche Inter­essen mit unter­schiedlichen Möglichkeit­en verbindet oder sog­ar bewusst kol­li­dieren lässt. So ist der Baukiosk Tre­ff­punkt genau­so wie Sam­mel­stelle. Analoges Bill­board und dig­i­tale Anzeigetafel. Infor­ma­tion­ssys­tem genau­so wie Ruhep­unkt. Verteil­er genau­so wie Auskun­ftss­chal­ter. Immer ist er vieles—und alles gleichzeitig.


Pro­jekt

Baukiosk


Beteiligte

con­struct­Lab


Jahr

2020


Ort

Berlin, Deutsch­land

© Alexan­der Römer
The Arch, Genk (2017). Als Exper­i­men­tier­la­bor konzip­iert, wid­mete sich dieses Pro­jekt dem Neu­denken der Stadt­geschichte der bel­gis­chen Kle­in­stadt. Vor­mals durch Berg­bau und Indus­trien geprägt, stand die Frage nach der Zukun­ft von Genk im Zen­trum von Ver­anstal­tun­gen, Events und Work­shops. © Julie Guiches

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Stadt auf Probe

Seit 2019 kann in der Stadt Görlitz—100 Kilo­me­ter östlich von Dres­den und direkt an der pol­nis­chen Grenze—probegewohnt wer­den. Auf den Aufruf, die Stadt über vier Wochen lang durch tem­poräre Ansied­lung ken­nen­zuler­nen, hat­ten sich knapp 150 Per­so­n­en gemeldet. Bis Ende März 2020 hat­ten dann 55 erwach­sene Per­so­n­en und sieben Kinder das Wohnen und Arbeit­en in Gör­litz getestet. Ein­er von ihnen ist der Fotograf Niko­las Fabi­an Kam­mer­er, der die fol­gen­den Bilder während seines Probe­wohnens in Gör­litz pro­duziert hat. Hier zu sehen der Blick vom Nico­laiturm Rich­tung Land­skro­ne. © Niko­las Fabi­an Kammerer

Die Stadt Gör­litz ist durch Abwan­derung seit den 1990er Jahren um ein Vier­tel ihrer Ein­wohnen­den geschrumpft. 2008 wagen eine Forschungs­gruppe der TU Dres­den und die Stadtver­wal­tung Gör­litz ein Exper­i­ment, um neue Men­schen in die Stadt zu lock­en. Tem­poräres Wohnen in Gör­litz soll die Qual­itäten und Poten­ziale dieses Ortes offen­baren. Probe­wohnen, Stadt Erleben, Stadt auf Probe—mittlerweile läuft die vierte Auflage des Exper­i­ments. Inter­essierte kön­nen das Wohnen in der Stadt aus­pro­bieren und die Net­zw­erke im Kul­tur- und Jugend­bere­ich ken­nen­ler­nen. Sie kön­nen gemein­schaftliche Arbeit­splätze und Werk­stät­ten nutzen und so direkt neue soziale und beru­fliche Per­spek­tiv­en ausloten.


Pro­jekt

Stadt auf Probe—Wohnen und Arbeit­en in Görlitz


Beteiligte

Leib­niz-Insti­tut für ökol­o­gis­che Rau­men­twick­lung (I.R), vertreten durch das Inter­diszi­plinäre Zen­trum für ökol­o­gis­chen und revi­tal­isieren­den Stad­tum­bau; Amt für Stad­ten­twick­lung der Stadt Gör­litz; Komm­Wohnen Ser­vice GmbH, kom­mu­nale Woh­nungs­ge­sellschaft; KoLAB­O­Rac­ja e.V., Kühlhaus e.V., Wild­wuchs e.V., Bun­desmin­is­teri­um des Innern, für Bau und Heimat, Förderung


Jahr

2018—2020


Ort

Gör­litz, Deutschland

Blick von der pol­nis­chen Neiße­seite Rich­tung Peter­skirche. © Niko­las Fabi­an Kammerer
Fis­ch­er an der Neiße am pol­nis­chen Ufer. © Niko­las Fabi­an Kammerer

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Das ist unser Haus!

Wohnen darf, genau wie Grund und Boden, keine Ware sein—so lautet das Ziel des Miet­shäuser Syn­dikats ganz knapp zusam­menge­fasst. Seit sein­er offiziellen Grün­dung 1993 in Freiburg wer­den selb­stor­gan­isierte Haus­pro­jek­te entwick­elt und gefördert. Die Beson­der­heit des Syn­dikats ist, dass Grund­stücke und Gebäude dauer­haft dekom­mod­i­fiziert wer­den. Das heißt: Das Syn­dikat kauft zusam­men mit den Mietenden eines Haus­es das Objekt samt Grund und Boden, und löst damit tra­di­tionelle Eigen­tums- oder andere Abhängigkeitsver­hält­nisse auf. Es entzieht Gebäude und das Stück Land, auf dem sie ste­hen, dem Immo­bilien­markt und posi­tion­iert sich expliz­it gegen Speku­la­tion und Prof­it. Etwa 160 Pro­jek­te in Deutsch­land, den Nieder­lan­den und Öster­re­ich befind­en sich mit­tler­weile unter dem Schirm des Syn­dikats, die langfristig leist­bare Wohn‑, Arbeits- und Leben­sräume Wirk­lichkeit wer­den lassen.


Pro­jekt

Miet­shäuser Syndikat


Beteiligte

Miet­shäuser Syn­dikat Vere­in, Einzelper­so­n­en, Hausvere­ine, Grup­pen, Miet­shäuser Syn­dikat GmbH


Jahr

Seit 1992


Ort

Deutsch­land

© Ste­fan Marx

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Eine Stadtküche anderer Art

Die Küche des Urban Space 100 finanziert eine Vielfalt von städtis­chen, zivilge­sellschaftlich ini­ti­ierten Pro­jek­ten wie zum Beispiel Ren­ovierungsar­beit­en von Kul­turerbe, Straßen­musik­tage, Com­put­er­work­shops für Kinder oder Recy­clingsta­tio­nen für Plas­tik. © Teple Misto

Als Yuriy Fylyuk und seine Fre­unde im Som­mer 2008 aus Kiew nach Iwano-Franki­wsk kamen, fan­den sie einen Ort vor, an dem vielfach­er Man­gel herrschte. Sie grün­den das Net­zw­erk Teple Mis­to oder Warme Stadt, zu dem mit­tler­weile rund 60 lokale Unternehmen gehören. Ein Restau­rant wird Plat­tform für die Aktiv­itäten der Gruppe und dient als Ort des Zusam­menkom­mens und Aus­tauschs. 100 Men­schen beteili­gen sich als Mit­fi­nanzierende im Pro­jekt Urban Space 100. Auch die Ein­nah­men aus dem Restau­rant fließen in den Topf, aus dem seit 2015 Ini­tia­tiv­en, kleine und größere Pro­jek­te finanziert und gefördert wer­den. So wur­den mit den so gesam­melten Geldern bere­its his­torische Hau­se­ingänge restau­ri­ert, Com­put­er für medi­zinis­che Ein­rich­tun­gen beschafft, Sportver­anstal­tun­gen und Fes­ti­vals ausgerichtet.


Pro­jekt

Urban Space 100


Beteiligte

Yuriy Fylyuk und sechs Fre­unde, Grün­dung Teple Mis­to, Koen­twick­lung der Idee für das Urban Space 100 und Besitz des Trade­mark Urban Space 100; Teple Mis­to, Man­age­ment von Urban Space 100; 100 Grün­derin­nen und Grün­der, Finanzierung des Urban Space 100; Urban Space 100, NGO und Förderung von Pro­jek­ten; LLC URBAN 100, Restau­rant­be­trieb; 23 Restau­rants, Fir­ma für Restau­rant­man­age­ment und Man­age­ment von LLC URBAN 100


Jahr

Seit 2014


Ort

Iwano-Franki­wsk, Ukraine

Den Urban Space 100 in der Mykhaila Hru­shevsko­ho Straße 19 in Ivano-Frankivsk—eine Kom­bi­na­tion aus Restau­rant, Radiosender und Gemeindezentrum—gibt es seit 2014. Die Idee für diesen Ort wurde von der Teple Mis­to Plat­form gener­iert, die die Öffentlichkeit­sar­beit für das Pro­jekt über­nom­men hat­te und auch die Grün­derin­nen und Grün­der gesucht hat: 100 Per­so­n­en, die sich alle aktiv in die Gestal­tung ihrer Lebenswelt ein­brin­gen woll­ten. Das machen sie dadurch indem sie die Gewinne aus dem Restau­rant zu 80% in sozial-engagierte und nicht-prof­it-ori­en­tierte Pro­jek­te investieren. An vier Ter­mi­nen im Jahr wählen die Mit­glieder Pro­jek­te aus, die weit­er unter­stützt wer­den sollen. © Teple Misto
© Ste­fan Marx

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Wer baut unsere Städte?

Die Arbeits­be­din­gun­gen von Bauar­bei­t­en­den sind poten­ziell lebens­bedrohlich, wenn sie mit schw­eren Maschi­nen in schwindel­er­re­gen­den Höhen hantieren. Ihre Arbeit­stage sind lang; ihre Arbeitsverträge, wenn es denn welche gibt, oft nicht aus­re­ichend. Doch die per­sön­lichen Geschicht­en, die sich in den Fil­men von Mar­ty­na Jan­ic­ka und Michal Gdak abbilden, stellen nicht die Arbeit­geben­den an den Pranger. Stattdessen fra­gen sie, wie Jan­ic­ka sagt, ob Fair Trade über­haupt mach­bar ist in diesem Feld—und falls ja, was genau das sein kön­nte. 5‑Kanal Film Instal­la­tion, Sand (3.11 min), Con­crete (6.03 min); Plas­ters, (3.33 min); Height (3.24 min); Love (2.16 min), 2016. © Fair Building

Das Pro­jekt Fair Build­ing han­delt von jenen, die häu­fig vergessen wer­den, wenn Architek­turschaf­fende von spek­takulären Neubaut­en oder Men­schen des öffentlichen Lebens von großflächi­gen Stadt­pla­nun­gen erzählen. Denn anders als in der Fil­min­dus­trie, wo jede noch so kleine Rolle im Abspann aufge­führt wird, hält sich die Architek­tur eher bedeckt, wenn es um die Arbeit und die Arbei­t­en­den geht, die Gebäude mit­tels ihrer Kraft möglich machen: Arbei­t­ende, die in prekären Ver­hält­nis­sen angestellt sind; Arbei­t­ende, die zeitweise fernab ihres Zuhaus­es an unwirtlichen Orten leben; Arbei­t­ende, die auf ungesicherten Baustellen ihren Beruf ausüben; Arbei­t­ende, die zu lange Tage und zu lange Wochen schuften. Sie spie­len hier die Hauptrolle.


Pro­jekt

Fair Build­ing


Beteiligte

Domini­ka Jan­ic­ka, Kura­torin; Mar­ty­na Jan­ic­ka, Michał Gdak, Mitwirk­ende; Han­na Wróblews­ka, Auf­trag; Zachę­ta — Nation­al Gallery of Art, Organisation


Jahr

2016


Ort

Polen

5‑Kanal Film Instal­la­tion, Sand (3.11 min), Con­crete (6.03 min); Plas­ters, (3.33 min); Height (3.24 min); Love (2.16 min), 2016. © Fair Building
5‑Kanal Film Instal­la­tion, Sand (3.11 min), Con­crete (6.03 min); Plas­ters, (3.33 min); Height (3.24 min); Love (2.16 min), 2016. © Fair Building
5‑Kanal Film Instal­la­tion, Sand (3.11 min), Con­crete (6.03 min); Plas­ters, (3.33 min); Height (3.24 min); Love (2.16 min), 2016. © Fair Building

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Für ein zweites Leben der Architektur

Vor­sichtiges Aus­bauen von Mar­mor­plat­ten aus dem Nord­bahn­hof in Brüs­sel. © Rotor

In der Arbeit von Rotor und Rotor Decon­struc­tion (RotorDC) geht es nicht um das Bauen von Gebäu­den oder Städten im bish­eri­gen Stil. Stattdessen arbeit­et das Büro an Strate­gien des vor­sichti­gen Rück­baus von zum Abriss freigegebe­nen Häusern. Während Abris­sar­beit­en gerettete und wieder auf­bere­it­ete Mate­ri­alien wer­den auf ein­er Web­site zum Verkauf ange­boten. Das Spek­trum ist groß und reicht von Schrankgrif­f­en bis zu Eichen­par­kett, von diversen Leucht­mit­teln bis Porzel­lan­waschbeck­en, von Glas­bausteinen zu Boden­fliesen. Das große Ziel von Rotor ist es, das Bewusst­sein für beste­hende Nutz- und Ver­mö­genswerte zu schär­fen und einen rechtlichen Rah­men für die Wiederver­w­er­tung zu schaf­fen. Ihr Hand­buch für den Rück­bau von öffentlichen Gebäu­den wird inzwis­chen von vie­len Kom­munen benutzt.


Pro­jekt

Rotor / RotorDC (Rotor Deconstruction)


Beteiligte

Rotor, Architek­turschaf­fende, Juristin­nen, Forschende, Bera­tende, Lehrende


Jahr

Seit 2016


Ort

Ver­schiedene Orte

Sortierte Akustik­plat­ten aus dem Gebäude der Générale de Banque in Brüs­sel. © Rotor
Arbei­t­ende demon­tieren eine Deck­en­verklei­dung. © Rotor
Wie kann man Gebäude so gestal­ten, fragt Lionel Devlieger von Rotor, dass ihre Kom­po­nen­ten ver­füg­bar wer­den und für ein zweites oder sog­ar drittes Leben so nüt­zlich wie möglich sind? Ein Team von Arbei­t­en­den demon­tiert Keramik­fliesen im ehe­ma­li­gen Insti­tut de Génie Civ­il in Lüt­tich. © Olivi­er Béart

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */

Ein Viertel, das die Dinge selbst in die Hand nimmt

Von 1969 bis 1971 fotografierte der Fotograf Nick Hedges das Leben in Liv­er­pool. Nick wurde von der Wohltätigkeit­sor­gan­i­sa­tion Shel­ter beauf­tragt, durch Eng­land und Schot­t­land zu reisen und das Leben von Fam­i­lien zu doku­men­tieren, die in Slums und im Elend leben. Hier sind junge Anwohn­er Liv­er­pools zu sehen die an einem Wahlplakat in der Gran­by Street vor­beige­hen. © Nick Hedges

In den 1980er Jahren ist Tox­teth Schau­platz vehe­menter Klassenkämpfe. Men­schen ver­legen ihren Wohn­sitz in andere Teile Liv­er­pools; viele der vik­to­ri­an­is­chen Rei­hen­häuser ver­fall­en. Daraufhin wird eine Gruppe im Quarti­er aktiv. Sie räu­men auf, leg­en Blu­men­beete an, stre­ichen Fen­ster und etablieren einen Markt. Eine Stiftung wird gegrün­det, der Com­mu­ni­ty Land Trust, um langfristig bezahlbaren Wohn­raum zu schaf­fen, der der Gemein­schaft gehört. Die Gruppe kann die Kom­mune überzeu­gen, Häuser nicht abzureißen, son­dern behut­sam zu erneuern. Später entwick­elt das Architek­turkollek­tiv Assem­ble einen Plan für das Gebi­et. Obwohl die Arbeit­en immer noch nicht abgeschlossen und viele Häuser immer noch baufäl­lig sind, ist das Ziel der Men­schen im Quarti­er, die Zukun­ft der Häuser selb­st in die Hand zu nehmen, erst ein­mal erreicht.


Pro­jekt

Gran­by Four Streets Redevelopment


Beteiligte

Gran­by Four Streets CLT; Steve Biko Hous­ing Asso­ci­a­tion, Beratung; Ann O’Byrne, Unter­stützerin, ehem. Liv­er­pool City Coun­cil Deputy May­or und Cab­i­net Mem­ber for Hous­ing; Assem­ble, Architekturbüro


Jahr

Seit 2011


Ort

Liv­er­pool, England

Assem­ble arbeit­ete mit dem Gran­by Four Streets Com­mu­ni­ty Land Trust (CLT) zusam­men, um unter anderem 10 ver­fal­l­ene Rei­hen­häuser auf der Cairns St. in Tox­teth zu ren­ovieren. © Lewis Jones
© Lewis Jones
Durch den Abriss aller bis auf vier von Granbys Straßen wurde eine einst blühende Gemeinde zer­streut, und die verbleiben­den »Gran­by Four Streets« waren nur noch dünn besiedelt. Luftauf­nahme des Abriss­ge­bi­ets von Gran­by Four Streets. Archive image ©Assem­ble
Die erste Pro­duk­trei­he des Gran­by Work­shops wurde für die zu ren­ovieren­den Häuser ent­wor­fen und umfasste Badez­im­mer­fliesen, Tür­griffe und Kamine. Hier zu sehen ist eine Samm­lung handge­fer­tigter Keramik­flaschen, Tassen und Gläs­er für den täglichen Gebrauch, die auf lokalen Mate­ri­alien beruhen. Das Unternehmen ist nach wie vor stark gemeinschaftsorientiert—es operiert von seinen Räum­lichkeit­en in der Gran­by Street aus, nimmt am monatlichen Gemein­schafts­markt teil und trägt weit­er­hin zu den laufend­en lokalen Ren­ovierun­gen bei. © Lewis Jones

/* Custom Archives Functions Go Below this line */ /* Custom Archives Functions Go Above this line */